Mikroperimeter iCare „MAIA“ mit konfokalem Scanning Laser Ophthalmoscope (SLO)
Beschreibung
Mikroperimeter iCare „MAIA“ (Macular Integrity Assessment)
mit konfokalem Scanning Laser Ophthalmoscope (SLO)
Das iCare MAIA bietet das Maximum in der konfokalen Mikroperimetrie. Es kombiniert Gesichtsfeldtests mit Fixationsverlustkorrektur durch einen Echtzeit-Retina-Tracker und der non-mydriatische konfokale SLO-Fundusbildgebung in einer einzigen Untersuchung.
Das iCare MAIA erkennt und überwacht funktionelle Veränderungen der Netzhaut mit großer Zuverlässigkeit.
Das iCare MAIA führt verschiedene Varianten von vorprogrammierten sowie anpassbaren Mikroperimetrie-Tests und Folgeuntersuchungen zur Überwachung des funktionellen Verlaufs durch.
Der Retina-Tracker ermöglicht eine genaue Berechnung und Kompensation der Augenbewegungen in Echtzeit.
Das iCare MAIA ist patientenfreundlich, automatisiert, einfach zu bedienen und arbeitet non-mydriatisch.
Dier Hauptvorteile des iCare „MAIA“
- 25 Hz Eye-Tracking mit konfokaler SLO-Fundusbildgebung
- vorprogrammierte Testverfahren und benutzerdefinierte Tests
- Sensitivitäts- und Fixierungsindizes
- anschauliche Sensitivitäts- und Fixierungskarten
- ausführliche Untersuchungs- und Verlaufsberichte
- 2,5mm minimale Pupillengröße
- Patienten mit Katarakt (bis Grad 3) und Medientrübungen können untersucht werden
- Autofokus (von -15D bis +10D)
- sensitiv gegenüber funktionellen Veränderungen aufgrund von Makulapathologien oder Behandlungen auch in frühen Stadien (bis <0,0001 asb, Schwellenbereich 36 dB)
- einfache Handhabung, Patienten können in weniger als 3 Minuten pro Auge untersucht werden
- Das alternativ erhältliche, erweiterte Modell „S-MAIA“ ermöglicht zusätzlich eine skotopische Prüfung mit cyanfarbenen und roten Stimuli.
Mikroperimetrie mit verbesserter funktioneller und struktureller Korrelation
Die Mikroperimetrie ermöglicht eine gleichzeitige Analyse der strukturellen und funktionellen Aspekte der Netzhaut. Sie kombiniert die Kartierung der Netzhautsensitivität und die Fixationsanalyse mit dem Fundusbild in einer Untersuchung.
Sie erhalten damit ein leistungsstarkes Werkzeug zur Erkennung, Beschreibung und Verlaufskontrolle makulabezogener Pathologien.Das iCare MAIA führt verschiedene Varianten von Mikroperimetrie-Tests mit Ober- und Vollschwellenstrategie sowie Folgetests zur Überwachung der funktionellen Progression durch.
Jede Untersuchung liefert wertvolle Messwerte der Netzhautsensitivität und eine Fixationsanalyse (Stabilität und Position des bevorzugten Netzhautlokus).Fixationsanalyse für bessere Diagnostik
Das iCare MAIA liefert präzise und objektive Informationen über die Lokalisierung der retinalen Strukturen und die Stabilität der Patientenfixierung.
Die Parameter werden beurteilt, indem die Augenbewegungen 25 Mal pro Sekunde registriert und die daraus resultierende Verteilung über dem SLO-Bild dargestellt werden.
Das iCare MAIA kann mehrere Fixationsziele an auswählbaren Positionen projizieren, um den Patienten bei der Visualisierung des Ziels während des Sensitivitätstests zu unterstützen.
Der Fixationstest kann auch separat durchgeführt werden und dauert nur wenige Sekunden.
Er kann auch dafür verwendet werden, um den Patienten zu trainieren, einen neuen optimalen retinalen Fixationsort (PRL) zu verwenden.Das MAIA bietet das Optimum in der konfokalen Mikroperimetrie
Das iCare MAIA führt verschiedene Arten von vorprogrammierten sowie individuell anpassbaren Mikroperimetrie-Tests und -Folgeuntersuchungen zur Überwachung der funktionellen Progression durch.
Der Retina-Tracker ermöglicht eine genaue Berechnung und Kompensation der Augenbewegungen in Echtzeit.Exakte und detaillierte Diagnose von Makulaerkrankungen
Das iCare MAIA ist ein wertvolles Diagnosegerät zur Unterstützung bei der Erkennung und dem Behandlungsmanagement von Makulaerkrankungen, einschließlich Makuladegeneration.
Dank ihrer kombinierten Struktur-Funktions-Analyse stellt die Mikroperimetrie ein unverzichtbares Werkzeug dar, um bei einer Vielzahl von Netzhauterkrankungen die richtige diagnostische Entscheidung zu treffen, das Fortschreiten von Netzhautpathologien zu überwachen, die Makulafunktion vor einer Kataraktoperation zu beurteilen, Patienten mit unerklärlichem Sehverlust zu untersuchen und vieles mehr.Das S-MAIA ermöglicht auch die skotopische Prüfung
Die Geräteversion „S-MAIA“ kann zusätzlich skotopische Tests durchführen, um Zusammenhänge zwischen Erkrankungen und Sensibilitäten von dunkeladaptierter Photorezeptorzellen zu finden und zu erklären.
Im skotopischen Modus kann die Farbe der projizierten Reize zwischen Cyan und Rot gewählt werden. Der cyan-skotopische Test zielt darauf ab, hauptsächlich die Stäbchen-Photorezeptoren zu stimulieren und deren Empfindlichkeit zu messen.
Der Rot-Skotopie-Test prüft die Empfindlichkeit der roten Zapfenphotorezeptoren, ohne Beeinträchtigung durch die Reaktion der Stäbchen.Beste Ergonomie für ein besseres Erlebnis
Das iCare MAIA bietet deutliche ergonomische Vorteile in Hinblick auf eine einfache Interaktion zwischen dem Bediener, dem Patienten und dem Gerät.
Dank seiner SLO-Technologie genügt dem iCare MAIA bereits ein minimaler Pupillendurchmesser von 2,5 mm und erfordert keine Verwendung von Mydriatika.
Es korrigiert Refraktionsfehler von -15D bis +10D.
Das Gerät verfügt über eine automatische R/L-Erkennung und einen Warnhinweis, der den Bediener darauf hinweist, wenn der Patient den iCare MAIA-Test nicht korrekt durchläuft.
Die Bedienung des Systems erfolgt vollständig über den integrierten 10,4″-Touchscreen mit 1024×768 Auflösung. Der integrierte PC bietet zwei USB- und Ethernet-Schnittstellen.
Bitte beachten Sie: Der Verkauf durch bon erfolgt nur innerhalb von Deutschland und Österreich!
Die aktuellen Gebrauchsanweisungen zu iCare Produkten finden Sie direkt auf der Website des Herstellers: www.icare-world.com/ifu