bon POLARIS für optische Tränenfilmuntersuchungen
Beschreibung
Als praktische Ergänzung Ihrer Spaltlampe erweitert Polaris Ihre diagnostischen Möglichkeiten auf einfache Weise:
Mit seiner LED-Kaltlichtquelle ermöglicht es Ihnen interferometrische Analysen der Lipidschicht des Tränenfilms (”TearScope”-Untersuchung) sowie die Kontrolle der cornealen Oberfläche.
Das Auge wird mit der Spaltlampenoptik direkt durch das Polaris betrachtet. Dadurch sind Ansichten mit verschiedenen Vergrößerungen möglich. In Kombination mit einer digitalen Foto/Video-Spaltlampe wie der “DigiPro” erreichen Sie eine perfekte Dokumentation und Verlaufskontrolle.
Dank eines cleveren Universal-Adapters können Sie Polaris an den meisten gängigen Spaltlampen verwenden. Fragen Sie einfach Ihren Medizinprodukteberater, ob Ihre Spaltlampe für Polaris geeignet ist.
Die Stromversorgung erfogt über einen USB Anschluß oder das mitgelieferte Netzteil.
Verschiedene Rasterfolien gehören zum Lieferumfang (feines Raster, negatives (invertiertes) Raster, Placido-Ringe).
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Lipidschicht
Abhängig von der Dicke und Gleichmäßigkeit der Lipidschicht, sehen Sie mit Polaris verschiedene, aussagekräftige Strukturen im Tränenfilm.
(amorph, marmorisiert, wellig, gelbe, braune, blaue oder rötliche Interferenzstreifen)
Der Tränenmeniskus
Mit Polaris untersuchen Sie den Tränenmeniskus ohne Zugabe von Farbstoffen, welche die Zusammensetzung des Tränenfilms beeinflussen und die Ergebnisse verfälschen würden.
Der Tränenmeniskus kann nach seiner Höhe, Form und Regelmäßigkeit bewertet werden.
Die Aufrisszeit
Mithilfe verschiedener mitgelieferter Raster ermitteln Sie einfach die nicht-invasive Aufrisszeit (NIBUT) und bewerten die Stabilität und Regelmäßigkeit des Tränenfilms.
Die Oberfläche
Das Placidokreismuster dient mit seinen konzentrischen Ringen der keratoskopischen Kontrolle der cornealen Oberfläche.